Wachstum ja! Umbruch nein!

Weingut Albus
Der Ort ist ein anderer. Die Winzer aber sind dieselben. Und die Weine, die wir an diesem wunderbaren Spätsommermittag im Glas haben funkeln im Sonnenlicht und strahlen eine besondere Aromatik aus, wie wir sie vor knapp zwei Jahren schon kennenlernen durften. Mit „Aroma-Freaks aus dem Rauenthaler Rothenberg“ haben wir damals an dieser Stelle unser Porträt des Weingut Albus überschrieben. Die Rede ist von Dietmar und Stefan Albus, von Vater und Sohn, die als eingespieltes Team den Aufwärtstrend ihres Rauenthaler Familienbetriebs vorantreiben.
Die Albus´ haben Anfang des Jahres das Weinhaus und Hotel Engel übernommen, eines der ältesten Weingüter am Platz. In dessen Keller gärt und reift schon der Jahrgang 2016. Der Umzug des Betriebs von der Jahnstrasse in die Hauptstrasse konnte gerade rechtzeitig abgeschlossen werden.
Lage, Lage, Lage!
Lagenportfolio auf Rauenthaler Gemarkung. Knapp sechs Hektar verteilen sich auf die Lagen Rothenberg, Wülfen, Langenstück und Taubenberg. In den bis zu 50 Jahre alten Weinbergen wächst zu 95 % Riesling heran. Lieblingslage der Aroma-Freaks ist nach wie vor der Rauenthaler Rothenberg, eine vom Verband der Prädikatsweingüter klassifizierte Erste-Gewächs-Lage. Damit gehört der Rothenberg zu den exklusiven Rheingauer Lagen, die aufgrund ihrer besonderen Bodenstruktur und der mikroklimatischen Beschaffenheit eine optimale Voraussetzung für das Gedeihen von Topgewächsen bieten.
Und das saubere, kompromisslos auf Qualität ausgerichtete Handwerk der Albus´ bringt so auch besondere Weine zustande. Getrennt ausgebaut zeigen die Rothenberg-Weine nämlich tatsächlich unterschiedliche Charaktere.
Die leichten Rieslinge kommen aus dem unteren flachen Teil, die filigranen Weine aus dem steileren Mittelstück sowie die extraktreichen, mineralisch-nervigen Gewächse aus der oberen kühleren Lage.

Edition Stefan
2015 Rauenthaler Wülfen Riesling Kabinett feinherb
Weingut Albus
8,50 €
inkl. MwSt.
0,75l · (12,14 €/1l)
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
enthält Sulfite
Ausnahme-Wein
Die Weine lagern lange auf der Hefe, die kontinuierlich behutsam aufgerührt wird. Das sorgt für einen ausgewogenen und kontrollierten Gärprozess. Verwendet werden übrigens ausschließlich Reinzuchthefen, die für die charakteristisch natürlich-aromatische Entwick-lung des Weins aus dem Albus-Keller steht.
Grundsätzlich ist nichts dem Zufall überlassen.
Eigentlich nichts! Denn es gibt Ausnahmen. Der Wein, den wir für die Edition 07/16 ausgewählt haben ist so ein Beispiel. Eigentlich war geplant, diesen Wein trocken zu vergären. Doch bei 10,5 Prozent Volumenalkohol bliebt er in der Gärung stecken. Verworfen wurde die Idee, durch Zugabe weiterer Hefen die Gärung wieder anzustarten. Denn mit hervorragendem Restsüsse-Säure-verhältnis war so ein fruchtiger Kabinettwein entstanden, der durchaus seines Gleichen suchen kann. "Edition Stefan": Im wahrsten Sinne des Wortes ein Ausnahme-Wein.
Kommentar schreiben