Ein Vorbild unter deutschen Jungwinzern
Weingut Offenstein Erben
Der freundlich lächelnde junge Mann fährt hoch zu Carbon-Ross durch die Altstadt-Gassen von Eltville und prostet dem Betrachter der großformatigen Postkarte mit erhobenem Rieslingkelch fröhlich zu. Und er hat allen Grund dazu. Thomas Schumacher ist Jungwinzer des Jahres 2016/2017. Ausgeschrieben hat die DLG im vergangenen Frühsommer eine Leistungsschau der jungen deutschen Weinmacher-Szene. Gesucht waren kreative Köpfe, außergewöhnliche Stories und starke Weine. Und Thomas Schumacher überzeugte auf Anhieb die 10köpfige Jury. Als Zweiter von Dreien darf er jetzt den Titel „Jungwinzer des Jahres“ tragen.
Wir kennen den frischgebackenen Jungwinzer des Jahres und dessen Familienweingut schon seit ein paar Jahren. Bereits 2015 haben wir einen Riesling „Bestes Fass“ aus dem Eltviller Weingut Offenstein Erben in unsere Rheingau-Edition aufgenommen. Zu dem Zeitpunkt war Thomas (III.) Schumacher junior gerade in das elterliche Weingut eingestiegen.

Jungwinzer Thomas Schumacher präsentiert die Weine seines Familien-Weinguts Offenstein Erben auch im Probierstand am Eltviller Rheinufer.
Umweltschonender Weinbau
Seinen Platz im heimischen Betrieb hat er längst gefunden. Vater Thomas (II.) lässt ihn gewähren. Jetzt zu Beginn des Frühjahrs herrscht naturgegebene Nervosität im Weingut. Die Weine sind weitgehend fertig, stehen zur Füllung an. Im Weinberg hingegen drückt es. Die Vegetation steht in den Startlöchern. Die Märzsonne spendet bereits ordentliche Wärme. Pflanzenschutz wird bald das nächste drängende Thema.
Umweltschonender Weinbau ist das Herzensanliegen von Jungwinzer Schumacher. Über die Art der Bodenbearbeitung und die Zeilenbegrünung sind wichtige Entscheidungen zu treffen, weil auch das bedeutsame Bestandteile des ökologischen Weinbaus sind. Auch wenn der Seniorwinzer gelegentlich kritisiert, dass „der Junior nicht in die Pötte“ komme, lässt sich der Jungwinzer Zeit bei der Einsatzplanung von Hilfsmitteln und Maschinen.
Intensive Angebotsrecherche und Auswahl der Produkte, die für den Betrieb, seine Bodenverhältnisse sowie die aktuell lokal-klimatischen Gegebenheiten am besten geeignet sind, gehören zu den ungeliebten aber wichtigen Managementaufgaben eines Unternehmers in Sachen Qualitätsweinbau.
„Qualität wächst im Weinberg“ ist die Maxime des Offenstein-Jungwinzers. Mit fortschreitendem Austrieb und Wachstum der Reben stellen sich rasch Fragen nach der optimalen Laubwand. Bereits zum Ende des Winters haben die Winzer mit der Wahl des Reben-Bogens und dessen Anschnitt eine erste Voraussetzung dazu gelegt.

2015 Eltviller Kalbspflicht
Riesling feinherb
Offenstein Erben
8,90 €
inkl. MwSt.
0,75l · (11,87 €/1l)
zzgl. Versand
enthält Sulfite
Lagen-Philosophie
Einer mechanischen Entblätterung der Traubenzone zur besser Belüftung der Früchte steht Schumacher durchaus kritisch gegenüber. Blattwerk sorgt insbesondere beim Riesling für die typische Aromatik. Deshalb wird bei Schumachers sequentiell und zum Teil manuell entlaubt. Die bestmögliche Versorgung der Trauben ist das Ziel. Goldgelb, aromatisch, mit schöner Säure sollen die Beeren sein, wenn sie gelesen werden.
Liegen die Weine dann am Ende des Jahres im Keller, werden sie kontinuierlich sensorisch geprüft, um den entscheidenden Zeitpunkt zu treffen, sie von der Hefe abzuziehen.
Überhaupt hat sich der Arbeitsaufwand der Qualitätswinzer trotz allem technischen Fortschritt enorm verändert. Individualität, Innovation und Veränderung ist mit deutlichem Mehraufwand verbunden. Es wird die Summe der vielen Aktivitäten gewesen sein, die die Fach-Jury auf der Suche nach jungen Talenten der deutschen Weinbranche für ihn hat votieren lassen. Klar ist, das die DLG-Experten auch Tugenden wie Persönlichkeit, Authentizität und Nachhaltigkeit des Schaffens bewertet haben. Da lagen sie bei Thomas Schumacher genau richtig. Das verraten allein schon die Weine.