Frische Früchtchen aus Erbach
Weingut H. Blumensatt Erben
Weinprobierstände haben im Rheingau Hochkonjunktur. Winzer präsentieren sich an originellen Orten entlang der Rheinfront oder in oft atemberaubender Aussichtslage in den höher gelegenen Weinorten. Auch die kleine Weinbaugemeinde Erbach vor den Toren der urbanen Gemeinde Eltville am Rhein ist mit von der Partie.
Dabei gehört der noch recht junge „Weintreff“ zu den echten Geheimtipps unter den Weinprobierständen der Riesling-Region. Im Wochenreigen schenken hier fast alle Erbacher Weingüter ihre Weine aus.
Am Weintreff Erbach war es auch, wo wir an einem dieser frühsommerlich warmen Wochenende einen jungen trockenen Riesling „Erbacher Steinmorgen“ verkostet haben, der uns in vielfacher Hinsicht beeindruckt hat. Eine außergewöhnliche Aromatik, nicht zu fett im Alkoholgehalt und mit einem klaren Fruchtsüsse-Säure-Profil. Und das zu einem unschlagbaren Preis!

Familie Blumensatt in ihrem Erbacher Weinberg
Außergewöhnliche Aromatik
Darauf angesprochen, lächelt der ausschenkende Winzer bescheiden und antwortet wie selbstverständlich: „Wir wollen unbedingt, dass sich auch der „kleine Mann“ einen guten Wein leisten kann“. Unser Gesprächspartner, der Mann hinter dem Wein ist Dietmar Blumensatt. Gemeinsam mit Ehefrau Beate und Sohn Patrick betreibt die Familie Weinbau heute in dritter und vierter Generation.
Angefangen haben die Blumensatt-Ahnen mit einem Gemischtbetrieb für Obst- und Weinbau. Großvater Heinrich hatte dann den landwirtschaftlichen Betrieb auf Weinbau ausgerichtet und auf 9.5 Hektar Rebfläche ausgebaut. Und so atmete Nachfahre Dietmar das familiäre Wein-Gen von Geburt an.
Es liegt auf der Hand das der Winzersohn das Handwerk des Weinan- und Ausbauens von der Pike auf gelernt hat. Ausbildungsbetrieb war kein geringerer als das Weingut der Forschungsanstalt Geisenheim. Die Prüfung zum Winzermeister absolvierte er im Eltviller Weinbauamt. Seit nunmehr 35 Jahren steht Dietmar Blumensatt in Lohn und Brot des Weinguts der Hochschule Geisenheim.
Das Familienweingut ist mittlerweile mit rund 3,5 Hektar ein Nebenerwerbsbetrieb wenn auch von der größeren Sorte. Vorausgegangen ist eine mit der 2003 in Erbach durchgeführten Flurbereinigung einher gegangener Verkleinerung der von Blumensatt bearbeiteten Rebfläche um rund zwei Drittel. Der Betrieb ist nun so dimensioniert, dass er von der dreiköpfigen Familie problemlos bewirtschaftet werden kann.
Im Weinberg folgen die Blumensatts guter fachlicher Praxis. Ihre Rebzeilen sind durchweg begrünt. Je nach Erfordernis schaffen blühende Einsaaten oder Rasen dem Rebstock angemessene Konkurrenz.
Modernes Weinmachen
Der Winzermeister ist davon überzeugt, dass eine auf diese Weise leicht gestresste Rebe eine durchaus bessere Qualität hervorbringt.
Senior Blumensatt weiß wovon er spricht. Als Winzer der Hochschule verfügt er über die gesamte Praxis innovativer Erkenntnisse aus der Rebenforschung. Wenn auch anfangs sein angestammtes Winzerwissen oftmals im krassen Gegensatz zu den Aufgabenstellungen seines Arbeitgebers, der Geisenheimer Forschungsanstalt gestanden hat, so kann er heute als Winzer im Nebenerwerb davon profitieren.
Von ihrem Wein haben die Erbacher Generationenwinzer eine klare Vorstellung: Frische, fruchtige Weine mit angemessenem Alkoholgehalt.

Erbacher Steinmorgen
2017 Riesling trocken
Weingut Blumensatt
5,00 €
inkl. MwSt.
0,75l · (6,66€/1l)
zzgl. Versand
enthält Sulfite
Qualität zum Top-Preis
Dazu bringen sie Jahr für Jahr nur gesundes Lesegut in den heimischen Keller. Nach entsprechender Vorklärung vergären die Weine kühl im Edelstahltank. Bis kurz vor der Füllung liegen sie zur Finalisierung auf der Feinhefe.
Winzermeister Blumensatt ist während dem gesamten Ausbauprozess akribisch darauf bedacht, dass die Weine ihre typische Aromatik behalten und deshalb möglichst wenig mechanischer Belastung ausgesetzt sind. In der Wahl der Gärhefen wie auch in Verfahrensfragen legen die Erbacher Winzer übrigens großen Wert auf den vertrauensvollen Rat eines Weinlabors.
Nicht selten ist das Labor auch persönlicher Coaching in Sachen Mut und Geduld. Letzteres haben Winzer im Allgemeinen wenig. Insbesondere, wenn die Natur wie in den vergangenen Jahren mit Wetterkapriolen nicht gerade geizt.
Mittlerweile steht auch Junior Patrick in den Startlöchern. Der 22Jährige studiert zurzeit an der Hochschule in Geisenheim Getränketechnologie. Da ist ihm auch das Bierbrauen nach bayrischem Vorbild nicht fremd. Dennoch schlägt das Herz für das Traubenprodukt, ob Wein oder Sekt, mit dem er sich aktuell in seiner Studien-Abschlussarbeit auseinandersetzt. In alle wichtigen Entscheidungen, die das Familienweingut betreffen, wird der Student in Sachen Getränkeproduktion mit einbezogen. Könnte ja sein, dass das Weingut in der vierten Generation wieder ein Vollerwerbsbetrieb werden will.
Ob die Eltern dann noch die Zeit und die Muße haben werden, ihrem Wanderhobby oder dem frischen Interesse an den europäischen Nordländern nachzugehen, bleibt abzuwarten. Denn bei Blumensatt ist und bleibt der Weinbau Familiensache.
Kommentar schreiben