Weine mit Karat
Weingut Lüft
Mit Edelsteinen ist es ähnlich wie mit Trüffeln. Man muss schon lange und geduldig graben, um sie zu
finden und zu bergen. Manches Mal hilft auch der Zufall. So ist es auch mit der Idee der WEIN-KISTE. Klein und fein, aber nahezu unbekannt sind die Winzer, die wir suchen, um sie später unseren Kunden in der KISTE vorzustellen. Denn nur Wenige haben sichtbare Höfe oder geben sich als Weingut zu erkennen. Dennoch bestellen und pflegen sie vorbildlich ihre Weinberge und machen in ihren
Kellern, Hinterhöfen und Garagen ambitionierte Weine. Und selten präsentieren sie sich und ihre Weine dann einem eher kleinen Publikum.
Es war im Frühjahr auf dem diesjährigen „Kiedricher Weinsteig“, als wir auf die Weine der Familie Lüft aufmerksam wurden. Zwei Generationen - Walter und Edeltraud, die Senioren - Christoph und
Sabrina, die Junioren – boten den Weinsteig-Wanderern inmitten der Weinberge feine Weine und Sekte aus dem Rheingauer Familienkeller an.

Christoph und Sabrina Lüft in ihrem Keller
Küferhandwerk aus Franken
Wer allerdings im mittelalterlich geprägten Kiedrich nach dem Weingut Lüft sucht, wird enttäuscht sein. Die Lüfts machen ihren Wein in ausgebauten Kellern ihrer Privathäuser. Weinbau ist das ambitionierte Hobby der Familie. Und das schon seit vier Generationen. Ihr Ursprung liegt im Frankenland, wo Großvater und Urgroßvater
dem Küferhandwerk nachgingen.
Senior Walter siedelte in den 60er Jahren um und warf Anker in der Rheingaugemeinde Kiedrich. Hier im alten Ortsteil an der Mariahilfstraße baut er seither im Nebenerwerb Wein aus. Sohn Christoph hat den Kleinbetrieb im Jahr 2013 übernommen.
Der 41jährige Juniorwinzer ist so etwas wie ein Urgestein unter den angestellten Weinmachern. Gehört er doch seit 25 Jahren der Mitarbeiterschaft des mit 250 Hektar größten Rheingauer Betriebs Staatsweingüter Kloster Eberbach an. Hier wurde er zum Weinküfer
ausgebildet, durchlief nahezu alle Stationen des Großbetriebs.
Klar, dass Nebenerwerbswinzer Christoph sämtliche Erfahrung aus der Arbeit in den
Staatsweingütern in den Weinan- und -Ausbau seines kleinen Familienbetriebs einbrachte. Auf nur einem Hektar baut Lüft bis auf ein paar Rebzeilen Spätburgunder – heute ausschließlich Riesling an. Seine Weinberge befinden sich in namhaften Kiedricher Lagen wie Gräfenberg, Wasseros sowie im Erbacher Honigberg.
Ökologisches Prinzip
Weinbergs-Geher erkennen die Rebzeilen von Lüft an den gelb-weiß markierten Randpfählen. Seine Weinberge sind nach ökologischen Prinzipien begrünt, obschon Lüft kein zertifizierter Öko-Winzer ist. Jetzt kurz vor der Lese zeigen sich seine Trauben lockerbeerig und gesund. Es ist das Resultat von frühzeitiger Entblätterung, Trauben-Teilung und Vorselektion. Großenteils handwerk-liche Arbeit im Sinne bester Qualität aus dem Weinberg. In den nächsten Tagen wird die Familie wieder hochwertiges Lesegut ernten und einfahren. Das ist sicher.
Nach kurzer Maischestandzeit vergären die Moste kalt im Edelstahltank. Das erhält die Aromen und unterstreicht die Frische. Ein mehrmonatiges Feinhefelager schafft harmonische Struktur und fördert die Haltbarkeit des Weines. Im späten Frühjahr gehen die Weine auf die Flasche.

MAX
Erbacher Honigberg
2018 Riesling Spätlese feinherb
Weingut Lüft
6,20 €
0,75l · (8,27 €/1l)
zzgl. Versand
enthält Sulfite
Namhafter Charakter
Dann bleiben der jungen Familie ein paar wenige Wochen zum Verschnaufen. Zur Freude der beiden Sprösslinge Max und Julia steht dann entspanntes Familienleben bei Wandern,
Kajakfahren und Freundestreffen auf dem Programm. Urlaubsreisen führen sie häufig in Auslandsregionen, in denen Weinbau betrieben wird. Ihre Leidenschaft lässt die jungen Wein-macher nie ganz los. Neugierde treibt sie voran.
Senior Lüft hat sich derweil auf das Versekten konzentriert. In Hommage an den großväterlich,
fränkischen Weingutsgründer Hugo Lüft produziert Altwinzer Walter in traditioneller Flaschengärung den Sekt „Hugo L“. Auch Christoph Lüft nennt seine Weine nach Familienmitgliedern. Den 2018 MAX Erbacher Honigberg haben wir für diese Edition ausgewählt. Benannt nach seinem 5jährigen Sohn ist der Wein ein typischer „Lausbub“, spritzig, lebendig mit einem ausgewogenen
Süsse-Säureverhältnis. JULIA steht für einen fruchtigen, süßen Riesling mit edler Eleganz und trägt den Namen der 8jährigen Tochter.
DIAMANT, ein typischer, mineralischer Kabinettwein mit präziser, feingliedriger Frucht führt die kleine Weinkarte von Lüft an. Auch wenn die Lüfts mit ihrem Weingut nicht größer werden möchten, so wachsen doch die Weine. In Kürze steht ein hochkarätiger Wein aus der Kiedricher Große-Gewächs-Lage GRÄFENBERG an. Weinfreunde dürfen gespannt sein auf die neuen Weine – geschliffen und mit Karat!
Kommentar schreiben